What is a Zero Trust Policy?

Eine Zero-Trust-Richtlinie ist ein Satz von Regeln, der definiert, wie ein Unternehmen die Zero-Trust-Architektur implementiert. Das Zero-Trust-Modell schreibt vor, dass alle Zugriffsanfragen explizit authentifiziert und kontinuierlich neu validiert werden, um unbefugten Zugriff auf Unternehmensressourcen zu verhindern.

Bewertung der Miercom Zero-Trust-Plattform 2024 Weitere Informationen

Die 4 Zero-Trust-Prinzipien, die es umzusetzen gilt

Das Zero-Trust-Sicherheitsmodell basiert auf einigen Kernprinzipien, darunter:

  1. Prinzip der geringsten Privilegien: Das Prinzip der geringsten Rechte (POLP) besagt, dass Remote-Benutzer und Geräte nur über den Zugriff und die Berechtigungen verfügen sollten, die zum Ausführen ihrer Rolle erforderlich sind. Durch die Eliminierung überprivilegierter Konten verringert ein Unternehmen die potenzielle Bedrohung, die von einem Missbrauch dieser Berechtigungen durch einen Angreifer ausgeht.
  2. Kontinuierliche Überprüfung: Das Zero-Trust-Modell besagt, dass jede Zugriffsanfrage unabhängig und explizit überprüft werden sollte. Die Überprüfung einer Benutzeridentität oder der Berechtigungen des Geräts vor dem Gewähren des Zugriffs verringert das Risiko, dass ein Angreifer, der ein Gerät kompromittiert, eine vorhandene Sitzung verwenden kann.
  3. Zero Trust Netzwerk Access (ZTNA): ZTNA ist eine Fernzugriffslösung, die Zero-Trust-Prinzipien implementiert. ZTNA verifiziert explizit den Zugriff auf bestimmte Ressourcen, anstatt den Zugriff auf das Unternehmensnetzwerk als Ganzes zu gewähren.
  4. Mikro-Segmentierung: Bei der Mikrosegmentierung wird ein privates Netzwerk auf Anwendungs- oder Workloadebene in einzelne Segmente unterteilt. Dies hilft, einen Sicherheitsvorfall zu erkennen und einzudämmen, wenn ein Segment von einem Angreifer kompromittiert wird.

Wie funktionieren Zero-Trust-Richtlinien?

Durch die Definition von Richtlinien rund um den Zugriff der geringsten Rechte, die kontinuierliche Verifizierung, ZTNA und die Mikrosegmentierung implementiert ein Unternehmen die Kernbausteine einer Zero-Trust-Bereitstellung. Durch die Kombination dieser Richtlinien – und die mögliche Hinzufügung weiterer wie z. B. mehrstufiger Authentifizierung (MFA) – entsteht ein robustes Zero-Trust-Programm.

Viele dieser Zero-Trust-Richtlinien zielen darauf ab, die Sicherheitstransparenz eines Unternehmens zu verbessern und verdächtige Aktivitäten schnell zu identifizieren. Wenn ein kompromittiertes Konto versucht, Maßnahmen zu ergreifen, für die es keine Berechtigungen hat, oder versucht, Segmentgrenzen ohne Autorisierung zu überschreiten, kann das Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um das Konto zu sperren oder verdächtigen Datenverkehr zu blockieren.

Auf diese Weise werden die potenziellen Kosten und Auswirkungen des Angriffs auf das Unternehmen minimiert.

How to Implement a Zero Trust Strategy

Zu den Best Practices, die Unternehmen befolgen können, um den Übergang zu Zero Trust zu vollziehen, gehören die folgenden:

  • Bewerten Sie Ihre aktuelle Sicherheitsstrategie: Die Durchführung eines Audits bestehender Richtlinien und Strategien ist unerlässlich, um potenzielle Sicherheitslücken zu identifizieren und zu bestimmen, was implementiert werden muss, um Zero Trust zu erreichen.
  • Identifizieren Sie Vertrauensgrenzen und Segmentierung: Um dies zu implementieren, sollte die Organisation ermitteln, wo diese Grenzen liegen sollten, und die Netzwerksegmentierung implementieren, um sie zu erstellen und durchzusetzen.
  • Definieren Sie Zugriffsrichtlinien und -kontrollen: Zero-Trust-Sicherheit erfordert Zugriffskontrollen mit den geringsten Rechten, die Benutzern und Geräten nur den Zugriff gewähren, der für ihre Rolle erforderlich ist. Das Definieren von Zugriffsrichtlinien und -kontrollen erfordert die Definition dieser Rollen und die Identifizierung der Berechtigungen, die sie benötigen.
  • Zero-Trust-Lösungen bereitstellen: Zero-Trust-Richtlinien erfordern Sicherheitslösungen, die sie unterstützen können. Beispielsweise sollten Remotezugriffs- VPN-, SASE- oder Firewall-as-as-Service-Lösungen mit fein abgestimmten Zero-Trust-Richtlinien implementiert werden, die den Zugriff mit den geringsten Rechten für Remote-Mitarbeiter aufrufen, einschließlich der Beschränkung des Benutzerzugriffs auf bestimmte Bereiche oder Anwendungen.

Herausforderungen und Überlegungen zu Zero-Trust-Richtlinien

Bei der Implementierung von Zero-Trust-Richtlinien sind unter anderem die folgenden Hürden zu den häufigsten Hürden, mit denen Unternehmen konfrontiert sind:

  • Balance zwischen Sicherheit und UX: Zero Trust erfordert eine explizite Überprüfung jeder Zugriffsanforderung anhand der Zugriffskontrollen mit den geringsten Berechtigungen. Dies kann jedoch auch zu Netzwerklatenz führen oder legitimen Datenverkehr blockieren. Das Management dieses Risikos erfordert skalierbare Durchsetzungslösungen und Zugriffskontrollen, die sorgfältig konzipiert und regelmäßig überprüft und aktualisiert werden.
  • Integration mit Legacy-Systemen: Einige IT- und Sicherheitslösungen sind möglicherweise nicht in der Lage, die von Zero Trust geforderten granularen Zugriffskontrollen zu implementieren. Diese Herausforderung kann mit der Anwendungsaware Firewall der nächsten Generation (NGFWs) und anderen Sicherheitslösungen gemeistert werden.
  • Anpassung an sich entwickelnde Cyber-Bedrohungen: Das Erkennen verdächtiger und bösartiger Aktivitäten kann schwieriger sein, da sich externe Bedrohungen weiterentwickeln, um subtiler zu werden oder neue Schwachstellen auszunutzen. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) können bei der Erkennung und Behebung von Zero-Day-Bedrohungen helfen.
  • Verwaltung von Multi-Cloud -Umgebungen: Eine effektive Zero-Trust-Bereitstellung erfordert ein konsistentes Identitätsmanagement und eine Zugriffskontrolle, die in Multi-Cloud-Umgebungen nur schwer umzusetzen sind. Die Identitätsföderation oder die Durchsetzung von Zero Trust auf Netzwerkebene – unter Verwendung einer Lösung wie Secure Access Service Edge (SASE) – kann dazu beitragen, eine konsistente Zero-Trust-Sicherheit in Cloud-Umgebungen zu gewährleisten.

Zero Trust Security with Check Point Infinity Platform

Um Zero-Trust-Richtlinien zu implementieren, benötigen Unternehmen Zero-Trust-Sicherheitslösungen , die Zugriffskontrollen mit den geringsten Rechten und Mikrosegmentierung durchsetzen und potenzielle Angriffe erkennen können. Die Infinity-Plattform von Check Point und die zugrunde liegenden Sicherheitslösungen bieten integrierte Zero-Trust-Sicherheit, die durch die KI-gestützte Bedrohungsprävention von Check Point verbessert wird.

Erfahren Sie mehr über die Implementierung von Zero Trust mit Check Point. Erfahren Sie mehr über Check Pointdie Infinity-Plattform von zur Sicherung von On-Premises-Netzwerken, Cloud-Umgebungen, Arbeitsplätzen (einschließlich E-Mail, SaaS, Web, Endgerät, Collaboration-Tools), einheitlichen Sicherheitsabläufen und 24/7 Managed Security Services.

×
  Feedback
Diese Website verwendet Cookies für ihre Funktionalität sowie für Analyse- und Marketingzwecke. Mit der weiteren Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserem Cookies Hinweis.
OK