Verfolgen Sie den Ansatz „Vertrauen, aber überprüfen“.
In der Vergangenheit verfügten viele Unternehmen über ein perimeterorientiertes Sicherheitsmodell. Dieses Modell ähnelt dem einer Burg, bei der eine Umfassungsmauer potenzielle Angreifer fernhält, während alles innerhalb der Umzäunung als „vertrauenswürdig“ gilt. Bei diesem Sicherheitsmodell werden Cybersicherheitsmaßnahmen am Netzwerkrand eingesetzt und prüfen den ein- und ausgehenden Datenverkehr, um potenzielle Bedrohungen zu blockieren, bevor sie einem Unternehmen Schaden zufügen können.
Dieses Sicherheitsmodell hat jedoch seine Probleme. Wenn jemand innerhalb des Umkreises eine Bedrohung darstellt, bieten die Verteidigungsanlagen wie bei einer Burg keinen Schutz dagegen. Darüber hinaus sind alle Ressourcen außerhalb des geschützten Netzwerkperimeters – einschließlich der Cloud-Infrastruktur einer Organisation, Remote-Mitarbeiter usw. – überhaupt nicht geschützt.
Ein Zero-Trust-Sicherheitsmodell soll die Sicherheitsrisiken beseitigen, die mit einem perimeterbasierten Modell verbunden sind. Anstatt jedem innerhalb des Perimeters blind zu vertrauen, werden Zugriffsanfragen von Fall zu Fall gewährt. Diese Entscheidungen basieren auf rollenbasierten Zugriffskontrollen, bei denen die Berechtigungen eines Benutzers oder einer Anwendung von seiner Rolle und seinen Verantwortlichkeiten innerhalb der Organisation abgeleitet werden.
Technologien hinter der Zero-Trust-Architektur
Eine Zero-Trust-Sicherheitsstrategie unterteilt den Prozess der Verwaltung des Benutzerzugriffs in zwei Phasen:
- Benutzerauthentifizierung: Eine Zero-Trust-Architektur basiert auf dem Konzept einer starken Überprüfung der Benutzeridentität. Rollenbasierte Zugriffskontrollen sind an die Benutzeridentität gebunden, daher ist die strenge Überprüfung der Identität eines Benutzers von größter Bedeutung.
- Zugriffsverwaltung: Nachdem die Identität eines Benutzers überprüft wurde, muss sichergestellt werden, dass der Benutzer berechtigt ist, auf die Ressource zuzugreifen. Dazu gehört, sicherzustellen, dass Zugriffskontrollen nicht umgangen werden können, was einen unbefugten Zugriff auf Ressourcen ermöglichen würde.
Die Implementierung einer Zero-Trust-Architektur erfordert einige Technologien:
- Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM): IAM-Lösungen dienen dazu, die mit Benutzerkonten innerhalb eines Unternehmensnetzwerks verbundenen Berechtigungen zu definieren und zu verwalten. IAM-Lösungen treffen die Entscheidung, ob eine Zugriffsanfrage in einer Zero-Trust-Architektur zugelassen oder abgelehnt wird.
- Mehrstufige Authentifizierung (MFA): Die passwortbasierte Authentifizierung ist aufgrund der häufigen Verwendung schwacher oder wiederverwendeter Passwörter und der hohen Wahrscheinlichkeit einer Kompromittierung von Anmeldeinformationen unsicher. Eine starke Benutzerauthentifizierung in einer Zero-Trust-Architektur erfordert MFA, um die Benutzeridentität sicherzustellen.
- Endgeräteschutz: Ein kompromittiertes Endgerät kann es einem Angreifer ermöglichen, die Sitzung eines autorisierten Benutzers zu nutzen, um Zugriff auf geschützte Ressourcen zu erhalten. Eine starke Endgerätesicherheit ist für den Schutz vor kompromittierten Konten unerlässlich.
- Zero-Trust Netzwerk Access (ZTNA): Telearbeit wird immer häufiger eingesetzt, was die Implementierung von Zero Trust als Teil des sicheren Fernzugriffs erforderlich macht. ZTNA- Technologien ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung und Anwendung der Prinzipien einer Zero-Trust-Architektur auf Remote-Verbindungen.
- Mikrosegmentierung: Perimeterbasierte Netzwerk-Firewalls reichen nicht aus, um Zero-Trust-Sicherheit zu implementieren. Die interne Netzwerksegmentierung ist für die Durchsetzung von Zero-Trust-Richtlinien innerhalb des Unternehmensnetzwerks von entscheidender Bedeutung.
- Sichtbarkeit und Analysen: Eine Zero-Trust-Architektur umfasst Komponenten, die Protokolle kontinuierlich überwachen, korrelieren und auf Anzeichen einer Kompromittierung analysieren, z. B. Phishing, kompromittierte Anmeldeinformationen usw.).
Hauptvorteile von Zero Trust Security
Zero-Trust-Sicherheit soll den unbefugten Zugriff auf Unternehmensressourcen durch die Durchsetzung rollenbasierter Zugriffskontrollrichtlinien, Mikrosegmentierung und Überwachung einschränken. Dies bietet einer Organisation eine Reihe von Vorteilen, darunter:
- Reduziertes Cybersicherheitsrisiko: Cyberkriminelle erhalten selten sofortigen Zugang zu ihrem Ziel und müssen sich stattdessen seitlich durch das Netzwerk von ihrem ursprünglichen Einstiegspunkt zu ihrem Ziel bewegen. Zero-Trust-Sicherheit erschwert diese seitliche Bewegung, indem sie den Zugriff jedes Kontos auf Ressourcen im Netzwerk einschränkt. Dies erleichtert die Erkennung eines Angriffs und verringert die Erfolgswahrscheinlichkeit des Angreifers.
- Verbesserte Netzwerktransparenz: Mit einem perimeterfokussierten Sicherheitsmodell hat eine Organisation weitgehend Einblick in den Netzwerkverkehr am Netzwerkperimeter. Mit einer Zero-Trust-Architektur, die durch Mikrosegmentierung erzwungen wird, kann ein viel detaillierteres Maß an Sichtbarkeit erreicht werden. Dies verbessert sowohl die Erkennung von Cyberangriffen als auch die Netzwerkoptimierung.
- Vereinfachte Compliance gesetzlicher Vorschriften: Datenschutzbestimmungen verlangen von Unternehmen häufig den Nachweis, dass der Zugriff auf sensible Daten auf der Grundlage von „Need-to-Know“-Anforderungen eingeschränkt ist. Mit einer Zero-Trust-Architektur kann ein Unternehmen diese Zugriffskontrollen problemlos durchsetzen und Compliance gegenüber den Aufsichtsbehörden nachweisen.
Bereitstellung von Zero-Trust-Sicherheit
Durch die Implementierung von Zero-Trust-Sicherheit kann das Cyber-Risiko eines Unternehmens drastisch gesenkt werden. Darüber hinaus kann dieses Modell dazu beitragen, die Erkennung von Bedrohungen zu verbessern und die Sichtbarkeit des internen Netzwerks einer Organisation zu erhöhen.
Der Entwurf und die Implementierung einer effektiven Zero-Trust-Architektur ist jedoch ein mehrstufiger Prozess. Weitere Informationen zur Implementierung von Zero Trust finden Sie unter „A Practical Approach to Implementing Zero Trust Security“. Gerne können Sie sich auch dieses Webinar ansehen , um zu erfahren, wie Check Point Infinity dabei helfen kann, einfach und effektiv eine Zero-Trust-Architektur in Ihrem Unternehmen zu implementieren.