Intrusion Detection System (IDS) vs. Intrusion Prevention Systems (IPS)

Während sowohl Intrusion-Detection-Systeme (IDS) als auch Intrusion-Protection-Systeme (IPS) darauf ausgelegt sind, ein Unternehmen vor Bedrohungen zu schützen, gibt es in der Debatte zwischen IDS und IPS keinen klaren Gewinner – abhängig vom genauen Bereitstellungsszenario kann eines der beiden das bessere sein Möglichkeit.

Eine Demo anfordern Lesen Sie den Frost & Sullivan-Bericht

Was ist IDS?

Ein Intrusion-Detection-System ist eine passive Überwachungslösung zur Erkennung von Cybersicherheitsbedrohungen für ein Unternehmen. Wenn ein potenzieller Einbruch erkannt wird, generiert das IDS eine Warnung, die das Sicherheitspersonal auffordert, den Vorfall zu untersuchen und Abhilfemaßnahmen zu ergreifen.

Eine IDS-Lösung kann auf verschiedene Arten klassifiziert werden. Einer davon ist der Bereitstellungsort. Ein IDS kann auf einem bestimmten Host bereitgestellt werden und ermöglicht es ihm, den Netzwerkverkehr des Hosts, laufende Prozesse, Protokolle usw. zu überwachen, oder auf Netzwerkebene, um Bedrohungen für das gesamte Netzwerk zu identifizieren. Die Wahl zwischen einem hostbasierten Intrusion Detection System (HIDS) und einem netzwerkbasierten IDS (NIDS) ist ein Kompromiss zwischen der Tiefe der Sichtbarkeit und der Breite und dem Kontext, die ein System erhält.

 

IDS-Lösungen können auch danach klassifiziert werden, wie sie potenzielle Bedrohungen identifizieren. Ein signaturbasiertes IDS verwendet eine Bibliothek von Signaturen bekannter Bedrohungen, um diese zu identifizieren. Ein anomaliebasiertes IDS erstellt ein Modell des „normalen“ Verhaltens des geschützten Systems und meldet etwaige Abweichungen. Ein Hybridsystem nutzt beide Methoden, um potenzielle Bedrohungen zu identifizieren.

Was ist IPS?

Ein Intrusion Prevention System (IPS)  ist ein aktives Schutzsystem. Wie das IDS versucht es, potenzielle Bedrohungen anhand der Überwachungsfunktionen eines geschützten Hosts oder Netzwerks zu identifizieren und kann Signatur-, Anomalie- oder Hybriderkennungsmethoden verwenden. Im Gegensatz zu einem IDS ergreift ein IPS Maßnahmen, um eine identifizierte Bedrohung zu blockieren oder zu beheben. Ein IPS kann zwar eine Warnung auslösen, hilft aber auch dabei, das Eindringen zu verhindern.

Warum IDS und IPS für die Cybersicherheit von entscheidender Bedeutung sind

Letztendlich kommt es beim Vergleich von Intrusion-Prevention-Systemen und Intrusion-Detection-Systemen darauf an, welche Maßnahmen sie ergreifen, wenn ein solcher Einbruch erkannt wird. Ein IDS soll lediglich eine Warnung vor einem potenziellen Vorfall bereitstellen, sodass ein SOC-Analyst (Security Operations Center) das Ereignis untersuchen und feststellen kann, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind. Ein IPS hingegen ergreift selbst Maßnahmen, um den Einbruchsversuch zu blockieren oder den Vorfall auf andere Weise zu beheben.

Obwohl ihre Antworten unterschiedlich sein können, dienen sie ähnlichen Zwecken, was sie möglicherweise überflüssig erscheinen lässt. Dennoch haben beide Vorteile und Bereitstellungsszenarien, für die das eine besser geeignet ist als das andere:

 

  • Intrusion Detection System: Ein IDS dient dazu, einen potenziellen Vorfall zu erkennen, eine Warnung zu generieren und nichts zu unternehmen, um das Auftreten des Vorfalls zu verhindern. Obwohl dies einem IPS unterlegen erscheinen mag, kann es eine gute Lösung für Systeme mit hohen Verfügbarkeitsanforderungen sein, wie z. B. Industrielles Kontrollsystem (ICS) und andere kritische Infrastrukturen. Bei diesen Systemen ist es am wichtigsten, dass sie weiterhin funktionieren. Das Blockieren von verdächtigem (und potenziell bösartigem) Datenverkehr kann Auswirkungen auf den Betrieb haben. Durch die Benachrichtigung eines menschlichen Bedieners über das Problem kann dieser die Situation beurteilen und eine fundierte Entscheidung darüber treffen, wie er reagieren soll.
  • Intrusion Prevention-Systeme: Ein IPS hingegen ist darauf ausgelegt, Maßnahmen zu ergreifen, um alles zu blockieren, von dem es annimmt, dass es eine Bedrohung für das geschützte System darstellt. Da Malware-Angriffe immer schneller und ausgefeilter werden, ist dies eine nützliche Funktion, da sie den potenziellen Schaden begrenzt, den ein Angriff verursachen kann. Ein IPS ist ideal für Umgebungen, in denen jeder Eingriff erheblichen Schaden anrichten könnte, wie z. B. Datenbanken mit sensiblen Daten

Sowohl IDSs als auch IPSs haben ihre Vor- und Nachteile. Bei der Auswahl eines Systems für einen potenziellen Anwendungsfall ist es wichtig, die Kompromisse zwischen Systemverfügbarkeit und Benutzerfreundlichkeit sowie dem Schutzbedarf zu berücksichtigen. Ein IDS bietet einem Angreifer die Möglichkeit, einem Zielsystem Schaden zuzufügen, während eine falsch positive Erkennung durch ein IPS die Benutzerfreundlichkeit des Systems negativ beeinflussen kann.

IDS vs. IPS: Das Urteil

Die Wahl zwischen IDS-Software und IPS-Software für einen bestimmten Anwendungsfall ist wichtig. Ein noch wichtigerer zu berücksichtigender Faktor ist jedoch die Wirksamkeit einer bestimmten IDS/IPS-Lösung. Ein IDS oder IPS kann unter falsch-positiven oder falsch-negativen Erkennungen leiden, die entweder legitimen Datenverkehr blockieren oder echte Bedrohungen durchlassen. Zwar gibt es oft einen Kompromiss zwischen diesen beiden, doch je ausgefeilter das System ist, desto geringer ist die Gesamtfehlerquote, die ein Unternehmen erleiden muss.

 

Check Point verfügt über jahrelange Erfahrung in der Entwicklung von IDS/IPS-Software und Check Point Firewall der nächsten Generation (NGFWs) enthalten die neueste Technologie zur Bedrohungserkennung. Um mehr darüber zu erfahren, wie Check Point zur Verbesserung Ihrer Netzwerksicherheit beitragen kann, kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. Dann vereinbaren Sie einen Termin für eine Vorführung , um die Leistungsfähigkeit der fortschrittlichen Netzwerk-Bedrohungsprävention- Lösungen von Check Point in Aktion zu erleben.

×
  Feedback
Diese Website verwendet Cookies für ihre Funktionalität sowie für Analyse- und Marketingzwecke. Mit der weiteren Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserem Cookies Hinweis.
OK