What is Root Cause Analysis (RCA)?

Die Ursachen vieler Probleme in der Cybersicherheit und IT sind manchmal nur auf den ersten Blick erkennbar. Beispielsweise kann eine Anwendung abstürzen, weil ein Computer unerwartet neu gestartet wurde. Dieser Neustart könnte jedoch durch einen kurzen Stromausfall verursacht worden sein, der die Ursache des Vorfalls darstellt. Bei der Ursachenanalyse (RCA) handelt es sich um einen Prozess, der darauf abzielt, die Grund- oder Hauptursache eines Vorfalls zu ermitteln.

RCA hilft IT- und Sicherheitsteams dabei, diese Grundursachen zu identifizieren. Dies ermöglicht es ihnen, diese Probleme anzugehen und zukünftige Vorfälle zu verhindern.

Datenblatt zur Ursachenanalyse Mehr erfahren

Wann ist eine Ursachenanalyse erforderlich?

Eine Ursachenanalyse ist immer dann hilfreich, wenn etwas schief geht. Aus Sicht der Cybersicherheit könnte es sich um einen Cybersicherheitsvorfall oder einen Anstieg von Schwachstellen in Unternehmenssoftware handeln. Aus IT-Sicht kann sich die Ursachenanalyse auf Leistungsprobleme oder Ineffizienzen im Unternehmensnetzwerk und in den Systemen konzentrieren.

RCA ist in diesen Szenarien nützlich, da es den Teams ermöglichen kann, den wahren Grund für das Auftreten eines Problems zu ermitteln. Anstatt die Symptome oder Zwischenursachen von Problemen anzugehen, ermöglicht RCA den Teams, die wahre Ursache zu finden und zukünftige Vorfälle zu verhindern.

Ziele von RCA

RCA ist ein Prozess, der darauf abzielt, die wahren Gründe für das Auftreten eines unerwünschten Ereignisses zu untersuchen. Zu den wichtigsten Zielen gehören:

  • Identifizieren von Kausalfaktoren und Grundursachen: RCA identifiziert die direkten Ursachen eines Problems und arbeitet iterativ an der Grundursache. Das Endziel besteht darin, das ursprüngliche Problem zu identifizieren, das ein oder mehrere andere Probleme ausgelöst hat.
  • Beheben Sie die Grundursachen: Sobald eine Grundursache identifiziert wurde, kann das Team Tools, Prozesse usw. entwickeln, um diese zu beheben. Beispielsweise können zusätzliche Schulungen erforderlich sein, um Entwickler über Schwachstellen aufzuklären und zu verhindern, dass diese Schwachstellen auftauchen und in Unternehmensanwendungen ausgenutzt werden.
  • Zukünftige Vorfälle verhindern: Durch die Beseitigung einer Grundursache verringert eine Organisation das Risiko, dass sich der Vorfall wiederholt und die Kette von Ereignissen in Gang gesetzt wird, die schließlich zum Vorfall führt. Dadurch kommt es in der Organisation zu weniger Zwischenfällen.
  • Verbesserung der Sichtbarkeit: RCA bietet Teams Einblick in die Ursachen häufiger Probleme. Auch wenn diese Probleme nicht verhindert werden können, kann das Team die Überwachung einfacher implementieren, um diese Grundursachen schneller zu erkennen und zu beheben, wenn sie auftreten.
  • Verbessern Sie die Reaktion auf Vorfälle: Ein Verständnis der Grundursachen erhöht auch die Geschwindigkeit und Wirksamkeit der Reaktion auf Vorfälle. Die Möglichkeit, direkt von einem Problem zur Grundursache zu springen, beschleunigt die Reaktion und verringert die Auswirkungen des Problems.

Arten von Grundursachen

Grundursachen unterscheiden sich von kausalen Faktoren. Kausale Faktoren können zu einem Problem beitragen, sie sind jedoch nicht die Ursache des Problems. Verschiedene Probleme können die Ursache eines Vorfalls sein, darunter:

  • Physisch: Ein Problem kann durch einen physischen Fehler einer Komponente oder eines Systems verursacht werden. Beispielsweise könnte der Ausfall der Stromversorgung eines kritischen Servers zum Ausfall einer wichtigen Anwendung führen.
  • Mensch: Ein Mensch kann absichtlich oder versehentlich einen Vorfall verursachen. Beispielsweise könnte ein fehlerhafter Code, der in die Produktion übertragen wird, die Anwendung eines Unternehmens beeinträchtigen.

Organisatorisch: Vorfälle können auch durch fehlerhafte Prozesse, Anweisungen usw. verursacht werden. Beispielsweise kann es vorkommen, dass eine wichtige Aufgabe versehentlich nicht zugewiesen wird oder eine wichtige Einrichtung unterbesetzt ist.

Prinzipien der Ursachenanalyse

Bei ordnungsgemäßer Durchführung kann RCA ein wertvolles Instrument zur Verbesserung des Betriebs und zur Behebung von Sicherheitsvorfällen sein. Zu den Grundprinzipien von RCA gehören:

  • Beschreiben Sie das Problem klar.
  • Beziehen Sie alle Beteiligten ein.
  • Unterscheiden Sie zwischen kausalen Faktoren und Grundursachen.
  • Iterieren Sie und nutzen Sie Versuch und Irrtum, um die Grundursachen zu finden.

So führen Sie eine Ursachenanalyse durch

Es gibt verschiedene Techniken zur Durchführung einer Ursachenanalyse. Eine der gebräuchlichsten Methoden ist die „Fünf Warum“-Methode, bei der das Team ständig fragt, „warum“ etwas passiert ist. Diese Technik wird dabei helfen, die Kette der Ereignisse zurückzuverfolgen, bis es keine Antwort auf die Frage „Warum?“ gibt. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Grundursache identifiziert.

Die Visualisierung kann auch dabei helfen, die Kette von Ereignissen zu verfolgen und mögliche Grundursachen zu identifizieren. Fischgrätendiagramme sind hierfür ein nützliches Werkzeug, da sie es dem Team ermöglichen, verschiedene mögliche Ursachen des Vorfalls systematisch zu untersuchen.

 

Im gesamten RCA-Prozess sind Daten und Kontext der Schlüssel zum Erfolg. Das Team benötigt Methoden zum Sammeln und Organisieren von Daten aus mehreren Quellen, um einen Zeitplan zu erstellen und wahrscheinliche Ursachen innerhalb der Ereigniskette zu identifizieren, die von der Grundursache bis zum Endergebnis führt.

RCA mit dem Check Point Incident Response Team

Die Ursachenanalyse erfordert ein Verständnis der Systeme einer Organisation und auch der potenziellen Ursachen eines Problems, um vom Ergebnis bis zur Hauptursache zurückverfolgen zu können. Infinity Global Services von Check Point bietet eine Reihe von Vorfallreaktionsdiensten , einschließlich Unterstützung bei der Ursachenanalyse, um Ihrem Unternehmen dabei zu helfen, die Grundursachen Ihrer Sicherheitsvorfälle zu finden und zu beheben.

×
  Feedback
Diese Website verwendet Cookies für ihre Funktionalität sowie für Analyse- und Marketingzwecke. Mit der weiteren Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserem Cookies Hinweis.
OK