Digital Forensics and Incident Response (DFIR)

Digital Forensics and Incident Response (DFIR) kombiniert die Verfahren der digitalen Forensik und der Reaktion auf Vorfälle, um das Management von Sicherheitsvorfällen in einem Unternehmen zu verbessern und zu optimieren. Das DFIR sammelt Beweise von betroffenen Geräten und nutzt diese sowohl zur Reaktion auf Vorfälle als auch zur Unterstützung künftiger rechtlicher Schritte.

Kontaktieren Sie einen Sicherheitsexperten Laden Sie den Beispielbericht herunter

Die Bedeutung der digitalen Forensik und Reaktion auf Vorfälle (DFIR)

DFIR ist ein wichtiger Teil der Strategie eines Unternehmens zur Bewältigung von Sicherheitsvorfällen. Wenn ein Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs wird, ist es wichtig, dass die Organisation den normalen Betrieb so schnell wie möglich und mit möglichst geringen Produktivitäts-, Datenverlusten usw. wiederherstellt. Allerdings ist es auch wichtig, Beweise des Angriffs aufzubewahren, die den Strafverfolgungsbehörden vorgelegt oder in Gerichtsverfahren verwendet werden können. DFIR erreicht beide Ziele und berücksichtigt sämtliche Prioritäten einer Organisation im Zuge einer Datenpanne oder eines anderen Sicherheitsvorfalls.

Komponenten der digitalen Forensik und Vorfallreaktion (DFIR)

DFIR besteht aus zwei Hauptkomponenten:

  • Digitale Forensik: Der Begriff digitale Forensik beschreibt die Erfassung und Analyse elektronisch gespeicherter Informationen, um diese als Beweismittel oder zur Unterstützung von Tatsachenfeststellungen heranziehen zu können. Kopien von Beweisen, die mit anerkannten Methoden oder von erfahrenen und kompetenten Analysten gesammelt wurden, sind bei späteren Analysen und bei der Vorlage zu einem Zeitpunkt nach dem Ereignis verlässlich. Durch die Analyse von Daten aus Datenerfassungen auf „forensischer Ebene“ können Artefakte zutage gefördert werden, die bei einer Überprüfung der Protokolle der vorhandenen Inhalte eines Computersystems möglicherweise nicht zutage treten. Ziel der forensischen Analyse ist es, alle verfügbaren Informationen wiederherzustellen, einschließlich kürzlich gelöschter Informationen und Artefakte, mit deren Hilfe eine Abfolge von Ereignissen rekonstruiert werden kann, die andernfalls möglicherweise übersehen worden wären.
  • Reaktion auf Vorfälle: Bei der Reaktion auf Vorfälle geht es darum, einen Cyberangriff zu untersuchen und zu beheben, um den Normalbetrieb der Unternehmenssysteme wiederherzustellen. Während einer „Reaktion auf einen Vorfall“ ist der Tatort belebt, daher müssen die Methoden zur digitalen Beweismittelerfassung an das Szenario angepasst werden, um sicherzustellen, dass die Beweismittelerfassung und die Ermittlungen ausgewogen sind und allen gesetzlichen und behördlichen Verpflichtungen sowie der Notwendigkeit der Rückkehr zum sicheren Betrieb entsprechen.

Die beiden Komponenten von DFIR spielen im Unternehmen ergänzende Rollen. Eines davon bietet Einblicke in einen Angriff – sowohl für den kurzfristigen als auch für den langfristigen Gebrauch – während das andere daran arbeitet, die Auswirkungen eines Sicherheitsvorfalls auf das Unternehmen zu beseitigen.

Vorteile von DFIR

DFIR kann dem Unternehmen verschiedene Vorteile bieten, darunter:

  • Tieferer Einblick in Sicherheitsvorfälle: DFIR führt eingehende Untersuchungen bei Sicherheitsvorfällen durch. Dadurch erhält die Organisation ein besseres Verständnis für das Geschehene, für die Behebung des Problems und für Methoden, um es in Zukunft zu verhindern.
  • Schadensminimierung: Durch ein besseres Verständnis eines Sicherheitsvorfalls kann ein Incident-Response-Team diesen wirksamer eindämmen. Eine schnelle und richtige Reaktion auf Vorfälle verringert die Kosten und Auswirkungen eines Cyberangriffs auf das Unternehmen.
  • Compliance gesetzlicher Vorschriften: Zahlreiche Vorschriften schreiben vor, dass Organisationen Cyberangriffe eingehend analysieren und melden müssen. DFIR hilft ihnen dabei, dies zu erreichen.
  • Verbesserte Sicherheit: DFIR bietet wertvolle Erkenntnisse, die dazu beitragen können, ähnliche Cyberangriffe in Zukunft zu verhindern. Dies verbessert die allgemeine Sicherheitslage des Unternehmens.

Herausforderungen von DFIR

Allerdings steht DFIR auch vor großen Herausforderungen, wie zum Beispiel:

  • Sich entwickelnde Bedrohungen: Die Cyber-Bedrohungslandschaft entwickelt sich ständig weiter und DFIR-Teams können mit Cyber-Bedrohungen konfrontiert werden, die sie noch nie zuvor erlebt haben. Für DFIR ist es eine große Herausforderung, mit den neuesten Cyberangriffskampagnen Schritt zu halten.
  • Beweise sichern: Um für das Unternehmen von Nutzen zu sein, müssen Beweise sorgfältig gesammelt und bei Bedarf verfügbar sein. Das Sammeln forensischer Beweise ohne deren Wertminderung ist eine Herausforderung und die enorme Menge potenziell relevanter Daten kann die Datenspeicherung zu einer Herausforderung machen.
  • Einhaltung Compliance: Verschiedene Vorschriften enthalten eigene Regeln dazu, wie Unternehmen Cyberangriffe untersuchen und melden sollen. Die Compliance einer Vielzahl von Gesetzen – von denen jedes seine eigenen Anforderungen hat – kann für ein DFIR-Team eine erhebliche Herausforderung darstellen.
  • Beweisquellen zuordnen und Sammlungspläne in Betracht ziehen: Organisationen sollten ihre Beweisquellen im Voraus zuordnen und Aspekte berücksichtigen wie etwa, was protokolliert wird, wie lange die Protokolle aufbewahrt werden, wie lange es dauert, sie zu suchen und zu erstellen und wie eine forensische Datensammlung oder ein forensisches Image von wichtigen Systemen durchgeführt wird, bei denen der Verdacht auf einen Kompromiss besteht oder die daran beteiligt waren. Durch gute Vorbereitung und Übung können die Erfassung, Analyse und Lösungszeit verkürzt werden.

Bewährte Methoden für DFIR

Zu den Best Practices zur Maximierung der Wirkung von DFIR gehören:

  • Bereiten Sie sich auf Vorfälle vor: Unternehmen werden Opfer von Cyberangriffen und die Bereitstellung der richtigen Tools, Teams und Prozesse verbessert die DFIR. Organisationen sollten in die erforderlichen Tools investieren und Teammitglieder in Unternehmensrichtlinien und Best Practices schulen.
  • Schützen Sie die Integrität von Beweisen: Während der Reaktion auf einen Vorfall gesammelte Beweise können später in Gerichtsverfahren verwendet werden. Beweise sollten so gesammelt und gespeichert werden, dass ihre Integrität und Nutzbarkeit gewahrt bleiben, und die Beweiskette sollte jederzeit aufrechterhalten werden.
  • Kommunizieren und zusammenarbeiten: Die Cyber-Bedrohungslandschaft entwickelt sich ständig weiter und es entstehen regelmäßig neue DFIR-Tools und -Techniken. Durch die Kommunikation über Bedrohungen, Tools und Best Practices wird sichergestellt, dass das DFIR-Team auf die Bewältigung potenzieller Sicherheitsvorfälle vorbereitet ist.
  • Testen Sie Strategien zur Reaktion auf Vorfälle: Eine Organisation sollte Pläne für die Bewältigung verschiedener Arten von Vorfällen haben. Darüber hinaus sollten diese Pläne regelmäßig getestet werden, um ihre Wirksamkeit zu überprüfen und mögliche Verbesserungen vorzunehmen, bevor es zu einem Vorfall kommt.

Digitale Forensik und Incident Response mit Check Point

Digitale Forensik und Incident Response sind für die Fähigkeit eines Unternehmens, sich von einem Cyberangriff zu erholen, von entscheidender Bedeutung. Für eine effektive DFIR sind jedoch spezielle Tools und Fachwissen erforderlich. Check Point bietet DFIR-Dienste an, die Unternehmen Zugriff auf die Tools und Fähigkeiten verschaffen können, die sie benötigen.

Weitere Informationen zu den Erkenntnissen, die Check Point bereitstellen kann, finden Sie in diesem Beispielbericht zur Ursachenanalyse und Kompromissbewertung. Wenden Sie sich an unsere Experten, wenn Sie Hilfe bei der Bewältigung eines laufenden Vorfalls benötigen.

×
  Feedback
Diese Website verwendet Cookies für ihre Funktionalität sowie für Analyse- und Marketingzwecke. Mit der weiteren Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserem Cookies Hinweis.
OK