What is a Cyber Security Risk Assessment?

Eine Cybersicherheitsrisikobewertung ist ein systematischer Prozess zur Identifizierung, Bewertung und Priorisierung potenzieller Bedrohungen und Schwachstellen für die IT-Systeme und -Daten eines Unternehmens.

Weitere Informationen KONTAKTIEREN SIE EINEN EXPERTEN

Die Bedeutung der Cyber-Risikobewertung

Cyber-Risikobewertungen betrachten alle Risiken, denen das Unternehmen wahrscheinlich ausgesetzt sein wird, und wie gut es diese bewältigt. Mit diesen Informationen identifiziert die Organisation potenzielle Mängel und ergreift Maßnahmen, um die Bedrohung für die Organisation zu verringern.

Durch die Verwendung von Risikobewertungen kann ein Unternehmen potenzielle Sicherheitslücken und andere Cybersicherheitsbedrohungen für ein Unternehmen identifizieren, einige Bewertungen decken Menschen, Prozesse und Technologie ab, andere zielen darauf ab, Schwachstellen in bestimmten Systemen aufzudecken, jedoch sollten kombinierte Risikobewertungen darauf abzielen, Unternehmen dabei zu helfen, potenzielle Mängel in ihrem Sicherheitsprogramm zu verstehen, damit sie Sicherheitsausgaben und -bemühungen besser priorisieren können, um den Return on Investment zu maximieren.

Ohne sie muss das Unternehmen nur raten, ob die Sicherheitsausgaben dem Unternehmen tatsächlich zugute kommen.

Unterschiedliche Ansätze für Cyberrisiken

Schauen wir uns die verschiedenen Ansätze zur Bekämpfung von Cyberrisiken etwas genauer an. Cyber-Risikomanagement ist ein sehr breites Thema, es ist ein Thema in der Vorstandsetage und eine technische Diskussion, und damit dieses Papier nützlich ist, sollten wir zunächst die Kontexte festlegen, in denen eine Cyber-Risikobewertung wichtig ist.

  • Enterprise Cyber Risk befasst sich mit ganzheitlichen Risiken für das Unternehmen und umfasst Aspekte wie Geschäftskontinuität und finanzielle Auswirkungen. Wenn wir das Cyber-Risiko von Unternehmen betrachten, berücksichtigen wir in der Regel Menschen, Prozesse und Technologien.

 

  • Systemrisiko bedeutet, Schwachstellen in den aktuellen Systemen zu identifizieren und uns verwertbare Daten über unsere Angriffsfläche zu liefern. In vielerlei Hinsicht ist das Betriebs- und Systemrisiko die praktische

Kontinuierliche Bedrohungsgefährdung

Die Cyber-Risikobewertung ist ein grundlegender Bestandteil des Programms Continuous Threat Exposure Management (CTEM) und bietet eine systematische Bewertung potenzieller Bedrohungen und Schwachstellen. Diese Bewertung hilft bei der Identifizierung und Priorisierung von Risiken und ermöglicht es Unternehmen, gezielte Minderungsstrategien innerhalb des CTEM-Frameworks zu implementieren.

Durch die kontinuierliche Überwachung und Bewertung von Cyberrisiken stellt CTEM sicher, dass die Sicherheitslage eines Unternehmens dynamisch und widerstandsfähig gegenüber sich entwickelnden Bedrohungen bleibt.

  • Ansatz, um die Sicherheit eines Netzwerks zu gewährleisten und die Wahrscheinlichkeit eines Schadenereignisses zu verringern.

Der Prozess der Cyber-Risikobewertung

Eine Risikobewertung der Cybersicherheit kann in vier Hauptschritte unterteilt werden, darunter:

  1. Identifizieren und inventarisieren: Um das Risiko für seine IT-Ressourcen zu bestimmen, muss ein Unternehmen zunächst wissen, um welche Ressourcen es sich handelt. Eine Risikobewertung beginnt mit der Identifizierung und einer vollständigen Bestandsaufnahme der IT-Systeme eines Unternehmens.
  2. Bewerten und Analysieren: Sobald die IT-Infrastruktur des Unternehmens abgebildet ist, kann der Risikobewertungsprozess beginnen. In dieser Phase wird jede Ressource auf potenzielle Bedrohungen geprüft und auf das Risiko bewertet, das sie für das Unternehmen darstellt.
  3. Abschwächung und Kontrolle: Nach der Kartierung und Priorisierung potenzieller Risiken kann das Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um diese zu beheben. Dies kann die Implementierung von Methoden zur Erkennung einer Bedrohung oder Sicherheitskontrollen umfassen, die sie abschwächen oder beseitigen könnten.
  4. Überwachen und überprüfen: Risikomanagementkontrollen funktionieren nicht immer, und die Anforderungen eines Unternehmens können sich im Laufe der Zeit ändern. Regelmäßige Überwachungen und Überprüfungen sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass das Risiko angemessen angegangen wird und das Unternehmen kein falsches Gefühl der Sicherheit hat.

Häufige Cybersicherheitsrisiken und -bedrohungen

Bei der Durchführung einer Sicherheitsrisikobewertung sind folgende Faktoren zu berücksichtigen:

  • Malware- und Ransomware-Angriffe: Malware kann verwendet werden, um verschiedene bösartige Ziele zu erreichen, die von der Informationsbeschaffung bis hin zur Störung und Zerstörung reichen. Bei der Untersuchung von Malware-Bedrohungen ist es wichtig, alle diese Anwendungen zu berücksichtigen.
  • Phishing und Social Engineering: Phishing und andere Formen von Social-Engineering-Angriffen werden häufig verwendet, um Malware einzuschleusen oder sich Zugang zu den Anmeldedaten von Mitarbeitern zu verschaffen. Bei einer Risikobewertung sollte der potenzielle Schaden berücksichtigt werden, der entstehen könnte, wenn die Anmeldeinformationen der Mitarbeiter kompromittiert werden.
  • Datenschutzverletzungen und unbefugter Zugriff: Datenschutzverletzungen sind das Ziel vieler Eindringlinge und sind für ein Unternehmen äußerst schädlich und teuer. Bei der Bewertung des Risikos von Datenschutzverletzungen sollte das Unternehmen die Wirksamkeit von Zugriffskontrollen und Datenschutzmechanismen, wie z. B. Verschlüsselung, untersuchen.
  • Insider-Bedrohungen und menschliches Versagen: Einige Cybersicherheitsvorfälle kommen von innen, sei es absichtlich oder versehentlich. Bei der Gefährdungsbeurteilung sollte die Gefährdung durch einen verärgerten Mitarbeiter oder durch einen kritischen Fehler untersucht werden.

Tools und Technologien zur Bewertung von Cyber-Risiken

Ein Team zur Risikobewertung der Cybersicherheit benötigt verschiedene Tools und Technologien, um die Risikoexposition eines Unternehmens zu bewerten.

Einige der wichtigsten sind:

  • Management externer Angriffsflächen: Externe Tools zur Erkennung von Angriffsflächen und Schwachstellen können verwendet werden, um ungepatchte Schwachstellen in Software zu identifizieren und Assets zu kartieren, die dem Internet ausgesetzt sind. Diese Tools können verwendet werden, um schnell zu ermitteln, wie diese Programme ausgenutzt werden können.
  • Tools für Penetrationstests: Penetrationstests gehen tiefer als ein Schwachstellen-Scan und nutzen Schwachstelle aus, um subtilere Risiken oder Schwachstellenketten zu finden. Durch die Einbeziehung von Penetrationstests in eine Risikobewertung kann ein Unternehmen die wahre Bedrohung, die von einem bestimmten Risiko ausgeht, besser verstehen.
  • Bedrohungsinformationen und Markenschutz: sind bei der Bewertung von Cyber-Risiken von entscheidender Bedeutung, da sie Echtzeit-Einblicke in aufkommende Bedrohungen und potenzielle Schwachstellen bieten und so proaktive Abwehrmaßnahmen ermöglichen. Durch das Verständnis der Taktiken, Techniken und Verfahren von Cyberangreifern können Unternehmen Risiken effektiver priorisieren und mindern und so einen robusten Schutz sensibler Daten und Systeme gewährleisten. Darüber hinaus trägt der Schutz des Rufs einer Marke durch kontinuierliche Überwachung und Reaktion auf Cyberbedrohungen dazu bei, das Vertrauen der Kunden und die Integrität des Unternehmens zu erhalten, was für den langfristigen Erfolg von entscheidender Bedeutung ist.
  • Sicherheitsüberwachung und Incident Response Werkzeuge: Neben der Suche nach Sicherheitsrisiken und -bedrohungen sollte ein Risikobewertungsprozess auch deren Management und die Durchführung einer langfristigen Überwachung umfassen. Zu diesem Zweck können Sicherheitsüberwachungs- und Incident-Response-Teams nützliche Methoden sein, um die erforderliche Transparenz und Kontrolle über die Sicherheitsarchitektur des Unternehmens aufrechtzuerhalten.
  • Risikomanagement- und Compliance-Software: Zusätzlich zu den Sicherheitsrisiken sind Unternehmen auch mit Risiken im Zusammenhang mit der Nichteinhaltung gesetzlicher Vorschriften konfrontiert, einschließlich der Verletzung sensibler Daten und der Nichtimplementierung der erforderlichen Kontrollen. Die Einbeziehung von Compliance-Software in eine Bewertung hilft bei der Identifizierung potenzieller Compliance-Lücken und der Einbeziehung von Bewertungsdaten in regulatorische Berichte.

Cybersicherheit Risikobewertung mit IGS

Check Point Infinity Global Services (IGS) bietet eine Vielzahl von Sicherheitsdienstleistungen an, einschließlich verwalteter Risikobewertungen. Diese herstellerunabhängigen Bewertungen werden von erfahrenen Fachexperten und Sicherheitsarchitekten geleitet.

Die Beratungsdienste von Check Point werden von einer sicherheitsorientierten Organisation unterstützt, die vollen Zugriff auf die Technologie und das Know-how von Check Point in den Bereichen Bedrohungssuche und Risikominderung hat. Diese Kombination ermöglicht eine umfassende Hybridisierung zwischen Risikobewertung und Sicherheitsberatung.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Ihr Unternehmen von einer IGS-Risikobewertung profitieren kann, wenden Sie sich noch heute an einen Sicherheitsexperten von Check Point.

×
  Feedback
Diese Website verwendet Cookies für ihre Funktionalität sowie für Analyse- und Marketingzwecke. Mit der weiteren Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserem Cookies Hinweis.
OK