Unter Sicherheitsautomatisierung versteht man die Automatisierung von Sicherheitsaufgaben, einschließlich Verwaltungsaufgaben sowie der Erkennung und Reaktion auf Vorfälle. Die Sicherheitsautomatisierung bietet dem Unternehmen zahlreiche Vorteile, indem sie es Sicherheitsteams ermöglicht, sich an die Bewältigung wachsender Arbeitslasten anzupassen.
Da Cyber-Bedrohungen immer zahlreicher und raffinierter werden, wurde das Konzept der Zero-Trust-Sicherheit entwickelt, um das Cyber-Risiko für Unternehmen besser verwalten zu können. Anstatt internen Benutzern und Systemen implizit zu vertrauen, genehmigt oder verweigert Zero-Trust-Sicherheit Zugriffsanfragen von Fall zu Fall, gesteuert durch rollenbasierte Zugriffskontrollen (Role-Based Access Controls, RBACs).
Die granulare Sicherheit einer Zero-Trust-Architektur bietet erhebliche Vorteile, verursacht aber auch einen erheblichen Overhead. Sicherheitsautomatisierung ist für den Aufbau einer sicheren, skalierbaren und nachhaltigen Zero-Trust-Strategie von entscheidender Bedeutung.
Die Hauptziele der Sicherheitsautomatisierung bestehen darin, eine schnellere Reaktion auf Vorfälle zu ermöglichen und die Sicherheitsagilität zu erhöhen. Diese beiden Ziele werden auf verschiedene Weise erreicht.
Sicherheitsteams sind zunehmend mit der ständig wachsenden Arbeitsbelastung überfordert. Die IT-Infrastruktur von Unternehmen wird immer komplexer und verteilter, wodurch es schwieriger wird, sie zu überwachen und zu sichern. Gleichzeitig werden Cyber-Bedrohungen immer ausgefeilter und erfordern ausgefeiltere Erkennungs- und Präventionsfunktionen.
Sicherheitsautomatisierung kann Sicherheitsadministratoren dabei helfen, mit ihrer wachsenden Verantwortung Schritt zu halten:
Cyberangriffe werden immer zahlreicher und automatisierter, wodurch sich die Zeit vom ersten Zugriff des Angreifers bis zum Erreichen seines endgültigen Ziels verkürzt. Um das Risiko und die Auswirkungen dieser Angriffe zu minimieren, ist eine schnelle Erkennung und Reaktion auf Vorfälle erforderlich.
Da Cyberangriffe zunehmend automatisiert werden, müssen auch die Erkennung und Reaktion von Vorfällen automatisiert werden, um Schritt zu halten. Sicherheitsautomatisierung kann die Erkennung und Reaktion von Vorfällen auf verschiedene Weise unterstützen, darunter:
Die Sicherheitsarchitekturen vieler Unternehmen bestehen aus einer Reihe eigenständiger Lösungen, die darauf ausgelegt sind, bestimmte Bedrohungen auf einer bestimmten Plattform abzuwehren. Diese komplexe Sicherheitsinfrastruktur ist schwer zu überwachen und zu verwalten und beeinträchtigt die Fähigkeit der Sicherheitsteams, potenzielle Bedrohungen zu erkennen und darauf zu reagieren.
Sicherheitsautomatisierung kann zur Bewältigung dieses Problems beitragen, indem die Palette der Sicherheitslösungen eines Unternehmens integriert wird. Mithilfe der API kann ein Unternehmen eigenständige Sicherheitslösungen miteinander verknüpfen, was eine zentrale Überwachung und Verwaltung ermöglicht und den Austausch von Bedrohungsdaten in der gesamten Sicherheitsinfrastruktur des Unternehmens verbessert.
Zu den wichtigsten Arten von Sicherheitsautomatisierungstools gehören:
Da Unternehmen an der Einführung von Zero-Trust-Sicherheitsmodellen arbeiten, ist die Sicherheitsautomatisierung von entscheidender Bedeutung, um die Lücke zwischen der bestehenden Sicherheit eines Unternehmens und einem Zero-Trust-Sicherheitsstatus zu schließen. Um Ihre Zero-Trust-Reise zu beginnen, nehmen Sie am Check Point Zero Trust Security Checkup teil.
Um diese Sicherheitslücke zu schließen, ist eine Sicherheitslösung erforderlich, die umfangreiche Automatisierungsmöglichkeiten bietet. Check Point Infinity zentralisiert und automatisiert das Sicherheitsmanagement und optimiert die Erkennung und Reaktion von Vorfällen, sodass ein Unternehmen sein Cybersicherheitsrisiko minimieren kann. Um mehr über die Implementierung von Zero Trust mit Check Point Infinity zu erfahren, schauen Sie sich dieses Webinar an.