What is a DevSecOps Pipeline?

Eine DevSecOps-Pipeline, eine CI\CD-Pipeline mit integrierten Sicherheitspraktiken und -tools, fügt dem Software Development Lifecycle (SDLC) Praktiken und Funktionen wie Scannen, Bedrohungsinformationen, Richtliniendurchsetzung, statische Analyse und Compliance-Validierung hinzu. Anstatt die Sicherheit erst am Ende von Projekten mit punktuellen Audits und Penetrationstests nach der Code-Bereitstellung zu gewährleisten, integriert DevSecOps die Sicherheit in jeden Schritt des Prozesses. Dazu gehört das Erstellen, Testen und Bereitstellen von Software, bei der Sicherheit oft erst im Nachhinein berücksichtigt wurde.

Unternehmen, die DevSecOps-Pipelines erfolgreich aufbauen können, können die Sicherheitslage, den Entwicklungsdurchsatz und die Codequalität verbessern. Allerdings ist es nicht einfach, es richtig zu machen. Hier werfen wir einen genaueren Blick darauf, was DevSecOps-Pipelines genau sind und wie Unternehmen Sicherheit in ihre CI\CD-Pipelines integrieren können.

Demo anfordern DevSecOps-Leitfaden

The importance of DevSecOps

DevSecOps ist für jedes Entwicklungsprojekt unerlässlich, da es sich in der Praxis als der effektivste Weg zur Bereitstellung sicherer, qualitativ hochwertiger Software erwiesen hat. Die DevSecOps-Denkweise integriert Sicherheit in den Betrieb und die Entwicklung und schafft eine Umgebung, in der „jedermann“ für die Sicherheit verantwortlich ist.

Durch die Übernahme eines Sicherheitsschwerpunkts von Beginn eines Projekts an – auch bekannt als: Linksverschiebung – Unternehmen werden kooperativer und produktiver. Traditionell führt eine Trennung zwischen Entwicklern und Cybersicherheitsteams zu Engpässen und teuren Nacharbeiten am Ende von Projekten. Dies führt auch dazu, dass Cybersicherheit als „das Team der Nein“ angesehen wird und Entwickler gerade genug tun, um die Software für die Bereitstellung zu genehmigen. Shifting Lift stellt dieses Paradigma um und schafft eine Kultur, die Sicherheit in alles einbettet, was sie tut, was langfristig den Durchsatz und die Qualität erhöht.

Phasen der DevSecOps-Pipeline

DevSecOps CI\CD-Pipelines konzentrieren sich stark auf die Integration von DevSecOps-Tools und -Praktiken in den Prozess der Planung, Erstellung, Prüfung, Bereitstellung und Überwachung von Software. Konkret enthält eine DevSecOps-Pipeline diese fünf kontinuierlichen Phasen:

  • Bedrohungsmodellierung: In dieser Phase werden die Risiken modelliert, denen eine Softwarebereitstellung ausgesetzt ist. Die Bedrohungsmodellierung beschreibt Angriffsvektoren und -szenarien, Risikoanalysen und potenzielle Abhilfemaßnahmen im Zusammenhang mit der von DevSecOps-Teams erstellten Software. Es ist wichtig zu beachten, dass sich Bedrohungen ständig weiterentwickeln und die Bedrohungsmodellierung ein kontinuierlicher Prozess ist
  • Sicherheitsscans und -tests: In dieser Phase setzen sich DevSecOps-Pipeline-Tools wie SAST und DAST durch. Code wird kontinuierlich gescannt, überprüft und getestet, während Entwickler schreiben, kompilieren und in verschiedenen Umgebungen bereitstellen.
  • Sicherheitsanalyse: Die Scan- und Testphase führt häufig zur Entdeckung bisher unbekannter Sicherheitsschwachstellen. In dieser Phase der DevSecOps-Pipeline geht es um die Analyse und Priorisierung dieser Probleme zur Behebung.
  • Behebung: Diese Phase der DevSecOps-Pipelines befasst sich mit der tatsächlichen Behebung von Schwachstellen, die in anderen Phasen entdeckt wurden. Durch die Analyse von Bedrohungen und die Behebung der Probleme mit der höchsten Priorität können Unternehmen ein Gleichgewicht zwischen Bereitstellungsgeschwindigkeit und Bedrohungsminderung finden, das ihrer Risikobereitschaft entspricht.
  • Überwachung: Die Überwachungsphase einer DevSecOps CI\CD-Pipeline befasst sich mit der Sicherheitsüberwachung bereitgestellter Workloads. In dieser Phase können Echtzeitbedrohungen, Fehlkonfigurationen und andere Sicherheitsprobleme aufgedeckt werden.

Der Schlüssel zu effektiven DevSecOps-Pipelines liegt darin, dass diese Phasen kontinuierlich im gesamten SDLC stattfinden.

DevSecOps-Dienste und -Tools

Während es bei DevSecOps um viel mehr als nur Tools geht, sind DevSecOps-Pipeline-Tools ein wichtiger Aspekt bei der Implementierung von DevSecOps-Pipelines. Hier sind einige der wichtigsten Tools und Services, die Unternehmen zum Aufbau ihrer Pipelines nutzen können. 

  • Dynamische Anwendungssicherheitstests (DAST): Das DAST-Tool scannt die Anwendung während der Laufzeit, um Sicherheitsprobleme zu erkennen. DAST-Tools können Schwachstellen aufdecken, die bei Quellcode-Scans übersehen werden können.
  • Interactive Anwendungs Security Testing (IAST): IAST kombiniert SAST und DAST zu einer einzigen, ganzheitlicheren Lösung.
  • Quellzusammensetzungsanalyse (SCA): SCA-Tools identifizieren Bibliotheken und Abhängigkeiten innerhalb einer Anwendung und zählen die zugehörigen Schwachstellen auf.
  • Schwachstelle-Scanner: Schwachstelle-Scanner sind eine Kategorie von Tools, die Fehlkonfigurationen und Probleme erkennen, die Sicherheit und Compliance beeinträchtigen können.

ShiftLeft- und DevSecOps-Tools für Container und Cloud

Tools wie DAST, SAST und IAST sind wichtige AppSec- Tools, die für Workloads gelten, unabhängig davon, wo oder wie sie bereitgestellt werden. Aus taktischer Sicht können Bereitstellungsmodelle jedoch den Bedarf an spezifischen Lösungen erhöhen. Für moderne digitale Unternehmen sind Container- und Cloud-Workloads mittlerweile die Norm. Daher ist die Gewährleistung der Sicherheit von Cloud- und Container-Workloads für die allgemeine Sicherheitslage des Unternehmens von entscheidender Bedeutung.

Für Container-Workloads helfen Lösungen wie Kubernetes Security Posture Management (KSPM) Unternehmen dabei, Sicherheitsscans, Bedrohungsbewertung, Richtliniendurchsetzung und Fehlkonfigurationserkennung in Kubernetes-Cluster zu integrieren. Mit KSPM können Unternehmen Probleme bei der rollenbasierten Zugriffskontrolle (RBAC), Compliance-Probleme und Abweichungen von vordefinierten Sicherheitsrichtlinien identifizieren. Wichtig ist, dass sich KSPM in CI\CD-Pipelines integrieren lässt, um eine Verschiebung nach links und den Übergang zu einer echten DevSecOps-Pipeline zu ermöglichen.

Ebenso stellen die AWS-Pipeline-Sicherheit und die Azure-Pipeline-Sicherheit einzigartige Herausforderungen für Unternehmen dar. Speziell entwickelte Tools, die sich direkt in diese Cloud-Dienste integrieren lassen, helfen Unternehmen bei der Implementierung von DevSecOps-Pipelines in der Cloud, einschließlich Multi-Cloud-Umgebungen. Beispielsweise ermöglichen Cloud-Sicherheit Posture Management (CSPM) -Lösungen Unternehmen einen detaillierten Einblick in Cloud-Assets und Sicherheitsgruppen, unterstützen Compliance- und Governance-Anforderungen und erzwingen Just-in-Time-IAM-Zugriffsrichtlinien.

Verbessern Sie Ihre Sicherheitslage mit CloudGuard

Die mit der Sicherung von Arbeitslasten in der öffentlichen Cloud verbundenen Herausforderungen sind im großen Maßstab nur schwer zu bewältigen. Unternehmen benötigen vollständige Transparenz, detaillierte Kontrolle und aktiven Schutz vor Sicherheitsbedrohungen. In Multi-Cloud-Umgebungen birgt das Erreichen dieser Sicherheitsziele eine Reihe potenzieller Fallstricke und Komplikationen.

Check Point CloudGuard wurde speziell entwickelt, um diese Herausforderungen in großem Maßstab zu bewältigen. Mit CloudGuard können Unternehmen:

  • Überwachen und visualisieren Sie den Sicherheitsstatus der öffentlichen Cloud.
  • Nutzen Sie die automatische Risikobewertung, um Fehlkonfigurationen und Schwachstellen zu beheben.
  • Erkennen Sie IAM-Konfigurationen mit hohem Risiko.
  • Schützen Sie Workloads durch eine skalierbare, agentenlose Bereitstellung.
  • Setzen Sie Governance- und Compliance-Richtlinien automatisch durch.

Um zu sehen, was CloudGuard für Sie tun kann, melden Sie sich noch heute für eine kostenlose Demo an.

Verwandte Themen

Was ist DevSecOps

Infrastruktur als Code

Sicherheit nach links verschieben

Sichere Codierung

API-Sicherheit

×
  Feedback
Diese Website verwendet Cookies für ihre Funktionalität sowie für Analyse- und Marketingzwecke. Mit der weiteren Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserem Cookies Hinweis.
OK